Erzählt wie ein historischer Roman, brillant geschrieben und glänzend übersetzt, weist dieses Buch über einen dänischen Militär und Abenteurer – in Dänemark als ein unter die Haut gehendes Meisterwerk über eine rastlose Seele gefeiert – weit über die Grenzen Dänemarks hinaus. Tom Buk-Swientys Schlachtbank Düppel reüssierte 2008 zum besten dänischen Sachbuch des Jahres; mit ihm setzte in Dänemark zum ersten Mal nach fast 150 Jahren eine tiefgreifende und reinigende Diskussion über die bisher als großes nationales Trauma in der Gedächtniskultur abgesunkene Niederlage im ersten deutschen Einigungskrieg 1864 ein. Hauptmann Dinesen ist, 18-jährig als jüngster Leutnant Dänemarks, Akteur auf diesem Schlachtfeld. Es kommt aber eine Reihe von Mehrwerten hinzu, die ihn jenseits der Neugier auf eine Individualbiographie und der nationalen Singularität tatsächlich zu einem interessanten Gegenstand der historischen Aufarbeitung macht – in politischer, in sozialer und in psychologischer Hinsicht. Wir lernen aus seinem Beispiel wieder einmal und episch ausgebreitet, dass Kriege sich selten politisch, niemals wirtschaftlich und schon gar nicht psychisch lohnen, von den sozialen Kosten ganz zu schweigen.
Archiv der Kategorie: 1864
“1864”: Krieg im dänischen Fernsehen
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren war 2014 ein omnipräsentes Thema in den deutschen Medien. Dass sich ein anderer Krieg im gleichen Jahr zum 150. Mal jährte, fiel weitgehend historischer Amnesie anheim: der Zweite Schleswigsche Krieg von 1864, der erste der drei Bismarck’schen Einigungskriege. In Dänemark hingegen fehlte es – ebenso vorhersehbar – nicht an Ausstellungen, Erinnerungsveranstaltungen und Publikationen über diesen wahrscheinlich wichtigsten dänischen Krieg der letzten Jahrhunderte. Das Königreich Dänemark verlor beim Friedensschluss zwei Fünftel seines Gebietes, so dass die Südgrenze bis zur Volksabstimmung 1920 an der Königsau verlief. 1864 markiert in der dänischen Geschichte das Ende des jahrhundertealten multiethnischen Gesamtstaates und die Verwandlung in einen Nationalstaat (wenn man großzügig von den Färöern, Grönländern, Isländern und Bewohnern der Westindischen Inseln absieht). Oder präziser: in den Torso eines Nationalstaates, mussten bis 1920 doch ca. 200.000 dänischgesinnte Schleswiger unter preußischer Oberhoheit leben. Weiterlesen