Einfach glücklich sein

Ein neues Magazin: hygge

O Müßiggang, Müßiggang! du bist die Lebensluft der Unschuld und der Begeisterung; dich atmen die Seligen, und selig ist wer dich hat und hegt, du heiliges Kleinod! einziges Fragment von Gottähnlichkeit, das uns noch aus dem Paradiese blieb.

Friedrich Schlegel: Lucinde

Der Zeitgeist weht, wo er will, manchmal um viele Ecken und ohne dass er gebraucht würde. Früher war die Suche nach Glück eine Angelegenheit für Philosophen, dann für Theologen, heute haben dieses Terrain Journalisten und Glücksforscher besetzt, unter ihnen die Psychologen und die Demoskopen an erster Stelle; selten hat man das Glück, auf einen zum Thema befugten Philosophen zu stoßen.

Ein Gang durch eine beliebige Bahnhofsbuchhandlung nährt den Verdacht, dass am Glücksbedürfnis des kleinen Mannes gut zu verdienen ist – vor allem aber, so der Anschein, werden die Glück suchende Frau (und auch die Kleinsten) mit Glücksratgebern, mit Poesie und Belletristik, mit Schnickschnack, vor allem aber mit vielen bunten Bildern und noch mehr Esoterik gelockt: Glück ist machbar, Frau Nachbar! Dem statistischen Befund zuwider arbeiten die schreibenden und die fotografierenden Zünfte an einer beim Publikum offenbar unstillbaren Sehnsucht nach dem Landleben, keineswegs dem einfachen – es wird geackert und geerntet, eingemacht und gebacken, dass es eine wahre Freude ist. Auch Fahrrad fahren soll glücklich machen. Weiterlesen

Bernd Henningsen über Tom Buk-Swientys dokumentarische Erzählung »Feuer und Blut. Hauptmann Dinesen«

Erzählt wie ein historischer Roman, brillant geschrieben und glänzend übersetzt, weist dieses Buch über einen dänischen Militär und Abenteurer – in Dänemark als ein unter die Haut gehendes Meisterwerk über eine rastlose Seele gefeiert – weit über die Grenzen Dänemarks hinaus. Tom Buk-Swientys Schlachtbank Düppel reüssierte 2008 zum besten dänischen Sachbuch des Jahres; mit ihm setzte in Dänemark zum ersten Mal nach fast 150 Jahren eine tiefgreifende und reinigende Diskussion über die bisher als großes nationales Trauma in der Gedächtniskultur abgesunkene Niederlage im ersten deutschen Einigungskrieg 1864 ein. Hauptmann Dinesen ist, 18-jährig als jüngster Leutnant Dänemarks, Akteur auf diesem Schlachtfeld. Es kommt aber eine Reihe von Mehrwerten hinzu, die ihn jenseits der Neugier auf eine Individualbiographie und der nationalen Singularität tatsächlich zu einem interessanten Gegenstand der historischen Aufarbeitung macht – in politischer, in sozialer und in psychologischer Hinsicht. Wir lernen aus seinem Beispiel wieder einmal und episch ausgebreitet, dass Kriege sich selten politisch, niemals wirtschaftlich und schon gar nicht psychisch lohnen, von den sozialen Kosten ganz zu schweigen.

Weiterlesen